Fragen und Antworten zum iSfP

.

Fragen und Antworten zum individuellen Sanierungsfahrplan für Wohngebäude

Der iSFP ist ein detaillierter energetischer Fahrplan, der Maßnahmen für die energetische Sanierung Ihres Gebäudes über einen Zeitraum von bis zu 15 Jahren aufzeigt. Ziel ist es, den Effizienzhaus-Standard zu erreichen, indem energetische Maßnahmen wie Dämmung, Fenstertausch oder Heizungsoptimierung sinnvoll aufeinander abgestimmt werden.

Sie haben Fragen, gerne stehen wir Ihnen für ein Vorgespräch zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns.

Ihr Claudius Schnee
Gebäudeenergieberater für Wohngebäude und Nichtwohngebäude HWK,
Energieberater für Baudenkmale und besonders erhaltenswerte Bausubstanz,
Sachverständiger für Wärmedämm-Verbundsysteme TÜV

Fragen und Antworten zum ISFP

Was ist der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP?)

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein umfassender Plan zur energetischen Sanierung Ihres Wohngebäudes. Er zeigt über einen Zeitraum von bis zu 15 Jahren sinnvolle und aufeinander abgestimmte Maßnahmen auf, um den Effizienzhaus-Standard zu erreichen. Dazu können Maßnahmen wie Dämmung, Fenstertausch oder Heizungsoptimierung gehören.

Erfolgsgeschichten zeigen, dass Immobilienbesitzer durch die Umsetzung eines iSFP nicht nur Energie und Kosten einsparen, sondern auch den Wohnkomfort erheblich steigern können. Beispielsweise konnten Besitzer eines Einfamilienhauses durch eine Kombination aus Dämmung und Heizungstausch ihre Energiekosten um bis zu 50 % senken und ihren CO2-Ausstoß drastisch reduzieren. Ziel ist eine Steigerung der Energieeffizienz und des Wohnkomforts Ihres Gebäudes.

Wie hoch ist die Förderung für die Erstellung eines iSFP?

Die maximale Förderung beträgt:

  • 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser.
  • 850 € für Mehrfamilienhäuser ab drei Wohneinheiten.

Die tatsächlichen Kosten hängen von der Größe, dem Zustand und den energetischen Anforderungen Ihres Gebäudes ab.

Wie hoch ist die Förderung für Einzelmaßnahmen ohne iSFP?

Ohne einen iSFP beträgt der Fördersatz für Einzelmaßnahmen, wie Dämmung oder Fenstertausch, 15 % der förderfähigen Kosten. Die maximale Kostenobergrenze liegt dabei bei 30.000 € pro Wohneinheit.

Wie steigt die Förderung mit einem iSFP?

Mit einem iSFP erhöht sich der Fördersatz auf 20 % der förderfähigen Kosten. Gleichzeitig steigt die maximale Kostenobergrenze auf 60.000 € pro Wohneinheit. Dadurch können Sie höhere Zuschüsse für Ihre Sanierungsmaßnahmen erhalten.

Förderung                Ohne ISFP                Mit ISFP

Förderfähige Kosten 30.000 € 60.000 €
Fördersatz 15% 20%
Maximale Förderung 4.500 € 12.000 €

 

Diese Tabelle veranschaulicht, wie sich die Förderung durch die Nutzung eines iSFP verbessert

Rechenbeispiel:

  • Ohne iSFP: Bei förderfähigen Kosten von 30.000 € und einem Fördersatz von 15 % erhalten Sie eine Förderung von 4.500 €.
  • Mit iSFP: Bei förderfähigen Kosten von 60.000 € und einem Fördersatz von 20 % erhalten Sie eine Förderung von 12.000 €.
Wie hoch sind die maximal förderfähigen Kosten mit iSFP?

Für Einzelmaßnahmen:

  • Bis zu 60.000 € pro Wohneinheit.
  • In Kombination mit einem Heizungstausch: Bis zu 90.000 € pro Wohneinheit.
Beeinflusst der iSFP die Beratungshonorare?

Ja, die Beratungshonorare variieren je nach Anforderungen des Gebäudes. Die Kosten für die Erstellung des iSFP hängen von folgenden Faktoren ab:

  • Größe des Gebäudes: Je mehr Wohneinheiten, desto höher der Planungsaufwand.
  • Energetischer Zustand: Ältere oder weniger effiziente Gebäude benötigen eine detailliertere Analyse.
  • Komplexität der Maßnahmen: Umfangreiche oder kombinierte Sanierungspakete erhöhen den Aufwand.

Es gibt jedoch Standardrichtlinien für Honorare, die als Orientierung dienen können. Diese basieren auf den Empfehlungen der Bundesförderung für Energieberatung und variieren je nach Gebäudetyp und Umfang der Sanierungsplanung.

Die Honorare werden individuell kalkuliert, um eine optimale Beratung und Planung sicherzustellen.

Welche Maßnahmen können in einem iSFP enthalten sein?

Ein iSFP umfasst eine Vielzahl energetischer Maßnahmen, die individuell auf Ihr Gebäude abgestimmt werden, darunter:

  • Wärmedämmung: Für Dach, Wände oder Kellerdecke.
  • Fenstertausch: Austausch alter Fenster gegen moderne Energiesparfenster.
  • Heizungsoptimierung: Austausch ineffizienter Heizungen oder Umstellung auf erneuerbare Energien.
  • Lüftungssysteme: Einbau von kontrollierten Wohnraumlüftungen zur Verbesserung der Luftqualität.
Welche Vorteile bietet der iSFP im Vergleich zu einzelnen Sanierungsmaßnahmen?

Der iSFP bietet den Vorteil, dass Maßnahmen aufeinander abgestimmt werden. Dies verhindert ineffiziente Einzellösungen und sorgt dafür, dass alle Maßnahmen zu einem Effizienzhaus-Standard beitragen. Zudem profitieren Sie von höheren Fördersätzen und einer langfristigen Planungssicherheit.

Wie lange dauert die Erstellung eines iSFP?

Die Erstellung eines iSFP dauert in der Regel zwischen 4 und 8 Wochen, je nach Komplexität des Gebäudes und den erforderlichen Analysen.

Ihr Energieberater wird mit Ihnen alle relevanten Schritte abstimmen.

Noch Fragen?

Wir stehen Ihnen gerne für ein unverbindliches Vorgespräch zur Verfügung und beraten Sie zu den nächsten Schritten!

Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 069 / 34 87 20 56.

Hauptgeschäftsstelle

  •  
    Hedderichstraße 45
    60594 Frankfurt am Main
  •  
  •  
    069 34 87 20 56

 

Wir sind auch in:

Unsere Standorte:

Schnee & Schnee Energie Effizienz Experten sind auch in:

63457 Hanau

65366 Geisenheim

61462 Königstein im Taunus